Zwei europäische Auszeichnungen für die Mitglieder der Erasmus+ AG – Europässe und eTwinning Qualitätslabel
Am Freitag fand die Verleihung der Europässe und der eTwinning Qualitätslabel an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Erasmus Projektes „UR a part of US – European Youth creatively innovating future possibilities“ durch Tiemo Wölken und eine der verantwortlichen Lehrerinnnen, Ute Steinmeyer, statt.

Das Gymnasium Ulricianum ist für sein europäisches Schulprojekt über eine Fortsetzungsgeschichte ausgezeichnet worden. Es erhielt für „U R a part of US -year II“ von der Jury das eTwinning-Qualitätssiegel 2019 für beispielhafte Internetprojekte.

Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.

Im Erasmus+-Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 16 bis 21 Jahre online mit dem Thema „Kreatives Schreiben“ beschäftigt. In ihrer Geschichte bereitet sich eine Gruppe Abenteurer auf ihre Mars-Mission vor. Bei der Besiedlung des roten Planeten will sie eine ideale Gesellschaft gründen, die nicht die Fehler der Erdbewohner wiederholt. Die Auricher Gymnasiasten schrieben die spannenden Fortsetzungsepisoden gemeinsam mit ihren Projektpartnern in Norwegen, Tschechien, Polen und Italien. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch. Durch das gelungene Onlineprojekt lernen sich die Schülerinnen und Schüler schon vor ihrem Erasmus+-Treffen kennen und erfahren, wie viel Spaß es machen kann, zusammen zu lernen.
„Durch das Schreibprojekt, an dem die Jugendlichen gemeinsam arbeiten, entsteht buchstäblich eine gemeinsame Geschichte, die sie verbindet,“ so das Urteil der Jury. Für diese Arbeit erhielten die Schülerinnen und Schüler am Freitag zunächst eine Urkunde. Doch, wie Gitta Kleen, Fachberaterin und Zuständige für Europaangelegenheiten erläutert, wird eine weitere Ehrung in Hannover folgen.
Einen weiteren Höhepunkt der Projektarbeit bildeten die Projekttreffen mit rund 80 Jugendlichen in Pribram (CZ) in 2018 und Carcare (I) in 2019. Dort wurde die gemeinsam verfasste Geschichte in international zusammengesetzten Arbeitsgruppen in ein Theaterstück umgearbeitet und auf die Bühne gebracht. Natürlich stellten die Gastgeber auch die Kultur ihrer Region vor und sorgten außerdem für Programmpunkte die inhaltlich mit der kreativen Arbeit verbunden waren (Theaterbesuche, Theaterworkshops, künstlerische Workshops,…).

Auch für diese Arbeit erhielten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine Auszeichnung, den EUROPASS Mobilität. Der EUROPASS Mobilität dokumentiert eine Lernerfahrung im Ausland, sofern bestimmte Kriterien beim Auslandsaufenthalt erfüllt sind. Im Europass werden die Tätigkeiten im Bereich der Projektthemen, aber auch interkulturelle und soziale Kompetenzen, die das Projekt geschult hat, beschrieben.
Text: Gitta Kleen
Fotos: Amelie Alberts

Certilingua goes eTwinning
Seit 2019 ist es den Ulricianern möglich ein europaweit anerkanntes Sprachzerifikat mit dem Abitur zu

Code Week 2020
Code Week 2020 – die 7a programmiert mit Scratch – Erasmus Days 2020 „Creating a

Erasmus Days 2020 – wir sind dabei
Internationale Kontakte in Zeiten von Covid-19 – jetzt erst recht Jährlich lädt der Pädagogische Austauschdienst

Auslosung 2. Fremdsprache Spanisch
Heute fand die Auslosung der 2. Fremdsprache Spanisch für die zukünftigen 6. Klassen statt. Eingeladen

Certilingua in Zeiten von Corona
Die aktuelle Lage und die Einschränkungen, an die wir uns als Gemeinschaft zur Zeit alle

eTwinning Schule
Erfolgreiche Bewerbung um den Titel eTwinning Schule Es gibt gute Nachrichten aus dem Bereich Europäische