Anna Mrugalla - Vizelandesmeisterin der Mathematik-Genies des Landes Niedersachsen
Jona Luden und Anna Mrugalla hatten sich über die Vorrunden zur Teilnahme am Landesfinale qualifiziert. Hier ihr Bericht über die Veranstaltung:
„Vom Donnerstag, 25.2.21, bis zum Sonntag, 28.02.21, fand die diesjährige Landesrunde der Mathematikolympiade statt, an der ich auch in diesem Jahr teilnehmen durfte. Die Matheolympiade ist ein Mathematikwettbewerb, der aus mehreren Runden besteht: Zuerst gibt es Übungsaufgaben (1. Runde), danach die 2. Runde (Regionalrunde), dann eine Klausur, die in der Schule geschrieben wird. Die 200 Besten aus dieser Runde werden dann zur Landesrunde nach Göttingen eingeladen. Doch in diesem Jahr konnte sie wegen Corona nicht wie gewohnt dort stattfinden, sondern jeder musste von zuhause aus mitmachen. Ich habe mich mehrere Wochen vorher in der Mathe-AG darauf vorbereitet und fast jeden Tag Übungsaufgaben gelöst und neue Sachen gelernt, die für das Bearbeiten der Aufgaben wichtig sind. Das hat oft zwar sehr lange gedauert und war sehr anstrengend, hat aber auch viel Spaß gemacht.

Die beiden vierstündigen Klausuren konnten am Donnerstag und Freitag alle Teilnehmer herunterladen und dann entweder in der Schule oder zuhause bearbeiten. Ich hatte die Möglichkeit in der Außenstelle in Egels zu schreiben, da dort zur Zeit kein Unterricht stattfindet. Mit genug Abstand und genug Essen dabei haben Jona und ich dann unter Frau Jarys Aufsicht an den beiden Tagen die schwierigen Aufgaben gelöst. Doch danach war die Matheolympiade noch nicht vorbei, denn die Organisatoren hatten ein kleines Online-Rahmenprogramm über Zoom für Samstag und Sonntag vorbereitet.
Am Samstag gab es zuerst einen interessanten Mathematischen Vortrag über Apollonische Kreispackungen. Danach konnten die Schüler der einzelnen Jahrgänge sich noch in eigenen Räumen über die Aufgaben austauschen. Auf den Sonntag waren wir alle schon sehr gespannt, denn dort fand eine feierliche Siegerehrung statt. Nach einigen Grußworten und einem Programm, das der normalen Siegerehrung schon sehr ähnlich war, wurden endlich die Preisträger bekanntgegeben. Wie in den letzten beiden Jahren habe ich einen zweiten Preis gewonnen und mich darüber sehr gefreut.
Insgesamt war die Landesrunde wieder ein tolles Erlebnis auch dank der tollen Organisation der Matheolympiade-Organisatoren und Frau Jarys Unterstützung, ein Dank dafür :). Ich hoffe, dass ich auch im nächsten Jahr wieder an der Landesrunde teilnehmen darf, dann hoffentlich wieder vor Ort in Göttingen.“
(Bericht Anna Mrugalla)

Jona Luden erzielte im Landesfinale 733 Punkte und verfehlte damit knapp eine Platzierung. Sein Kommentar zur Veranstaltung:
„Die Matheolympiade war in diesem Jahr deutlich anders als in den Letzten Jahren. In der Vorbereitungszeit konnte man sich nicht treffen, um für die Klausuren zu lernen und für die Klausuren selbst hat man sich nicht in Göttingen getroffen, sondern man hat sie „alleine“ in der Schule geschrieben. Die Freunde, die man in den letzten Jahren gefunden hat, konnte man in diesem Jahr somit auch nicht wirklich wieder treffen und so war es schwieriger denn je den Kontakt mit ihnen aufrecht zu erhalten. Die Preisverleihung hat via Zoomkonferenz stattgefunden und die Medaillen und Urkunden wurden per Post verschick. Ich bin sehr zufrieden damit, es dieses Jahr überhaupt bis zur Landesrunde geschafft zu haben. Alles in allem hat die Veranstaltung funktioniert, doch in Präsenz wäre es deutlich schöner gewesen.“
(Jona Luden)

Ihr wollt im nächsten Jahr ebenfalls euer mathematisches Genie unter Beweis stellen? Dann auf zur Mathe-AG (viola.jary@ulricianum-aurich.de).
Weiteres aus der Kategorie Wettbewerbe

Erster UIFo-MINT-Wettbewerb ist ein Erfolg
10 Teams der Jahrgänge 5-10 haben sich über Wochen daran gesetzt, eine eigene Forscherfrage aus

Bundeswettbewerb Philosophischer Essay 2021/22
Auch Herr Musolf gehört zu den Gratulanten. Hier übergibt er die die Siegerurkunde Berend Soeken

Ehrungen für besondere Leistungen des Abi-Jahrgangs 2022
Auch in diesem Jahr gab es wieder Ehrungen der Abiturienten für besonderes Engagement. Um auch

eTwinning – ausgezeichnet!
Gleich fünf eTwinning Projekte des Ulricianums wurden am 01.06.2022 vom Kultusminister Grant Hendrik Tonne ausgezeichnet!

XperimenT Aufgabe Juni
Liebe XperimenT!-Interessierte, in der Aufgabe des Monats geht es dieses Mal um „Bakterien“. Vielen Dank

Mathe-Olympiade in Göttingen
Renke Jacobs und Jonas Klages hatten sich im November für die Teilnahme an der Landesrunde