Förderung besonderer Begabungen am Ulricianum

Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und Interessen steht an unserer
Schule bereits in den unteren Jahrgängen eine große Bandbreite entsprechender Förder- bzw.
Fordermöglichkeiten zur Verfügung.
Neben einem reichhaltigen AG- Angebot existiert eine Vielzahl an Wettbewerben mit
Begabungsförderungscharakter.
Ferner werden während des Schuljahres im Rahmen der „Juniorwissenschaftstage“
interessierten Schülerinnen und Schülern Angebote gemacht, experimentell forschend und
wissenschaftlich arbeitend über reine Unterrichtsinhalte hinausgehende Fertigkeiten und
Fähigkeiten zu erwerben. Die in diesem Zusammenhang angebotenen Projekte umfassen
Workshops zur Physik im DESY in Hamburg, zur Optik unter Einbezug der Hochschule EmdenLeer,zur Kunst in Kooperation mit der Kunsthalle Emden oder zur Philosophie im EEZ in Aurich.
Das Excellence Schulnetzwerk MINT EC, Certilingua, der fest in die Stundentafel integrierte
bilinguale Unterricht, Erasmus+/etwinning sowie zahlreiche Sprachqualifikationskurse bieten
weitere Möglichkeiten der Förderung besonderer Begabungen in unserem Hause.
An das Begabungsförderungsprogramm des Ulricianums angeschlossen ist der aus vier im
Landkreis ansässigen Grundschulen bestehende Kooperationsverbund (KOV). Innerhalb
dieses Verbundes findet reger Projektaustausch statt, durch den Synergieeffekte zwischen
unseren älteren Schülern und den „kleinen“ der Grundschulen generiert werden. Dies
geschieht insbesondere bei der Gestaltung interaktiver Workshops unserer Stipendiatinnen
und Stipendiaten der Auricher Wissenschaftstage mit Grundschülerinnen und Grundschülern.
Besagtes Stipendiatenprogramm der Auricher Wissenschaftstage steht Schülerinnen und
Schülern der Oberstufe offen. Nach einer vorbereitenden AG können sie ein vierwöchiges
Praktikum an renommierten internationalen Forschungseinrichtungen, wie z.B. dem CERN,
dem DKFZ, dem Max- Planck- oder dem Alfred- Wegener- Institut, absolvieren und so einen
Einblick in die führende Wissenschaft unserer Zeit erhalten.
Anerkannte Zertifikate bescheinigen die erfolgreiche Teilnahme an diesen Projekten.
Einmal jährlich bietet das Ulricianum den „Abend der Begabungen“ an, eine Veranstaltung,
auf der Schülerinnen und Schüler, die an Programmen der Begabungsförderung
teilgenommen haben, ihre Produkte präsentieren.

Karlotta – Ulricianerin ausgezeichnet!
Karlotta Hermanns – in der Homepage-AG kennen wir sie vor allem als Preisträgerin Jugend forscht

Praktikum am DKFZ
Dank der Auricher Wissenschaftstage hatten wir, Paulina Claaßen, Hanna Erdwiens und Lara Visser, die einzigartige

AWT-Praktikum am Max Planck-Institut für Quantenoptik
Am frühen Morgen des 24. Oktober 2022 traten wir, Wilke Ewen und Jens Stein, unsere

Praktikum am Institut für Neurowissenschaften und Medizin in Jülich
Dank der Auricher Wissenschaftstage durften wir, Lara Fischer und Neele Hamacher, in den Herbstferien ein

AWT Praktikum am BfR Berlin
In den Herbstferien habe ich ein Praktikum in Berlin am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) absolviert.

AWT – Praktikum am Bundesinstitut für Risikobewertung
Von Rinesa Ismaili Ich habe in den Herbstferien vom 17. bis zum 28. Oktober 2022