Das als EU-Bildungsprojekt geförderte Erasmus+ Projekt unter Leitung von Frau Kleen ist ein fester Bestandteil des Europaschulprofils am Ulricianum. Das Projekt hat eine lange Tradition, schon seit 1996 koordiniert das Ulricianum verschiedenen EU-Bildungsprojekte, die meisten Partner sind ebenfalls seit über 20 Jahren fester Bestandteil dieses europäischen Projektteams.
Jedes Jahr nehmen ca. 15 Schüler der Jahrgänge 10 und 11 mit Frau Kleen und Frau Steinmeyer an der AG und dem abschließenden Projekttreffen teil. Die Treffen mit insgesamt ca. 75 Schülern aus allen teilnehmenden Schulen finden jeweils im Frühjahr statt. Die geplanten Treffen der letzten Jahre haben leider pandemiebedingt ausfallen müssen und wurden durch digitale Treffen ersetzt. Wir hoffen sehr, dass Fahrten in Zukunft wieder möglich sind.
Projektsprache ist Englisch, was nicht heißen muss, dass man perfekt Englisch können müssen, aber Spaß an der Kommunikation auf Englisch und mit europäischen Mitschülern und Neugier auf andere Länder, andere Kulturen sind Voraussetzungen für die Teilnahme.
Die Kommunikation während des Projektes wird via etwinning (eine europäische Kommunikations-plattform), email und chat gewährleistet.
Das aktuell noch laufende Projekt „EuroVisions – Sounds and Colours of Our Europe“ beschäftigt sich mit den musischen und künstlerischen Beträgen der Länder in Europa. Dabei wird sowohl ein Blick in die Vergangenheit geworfen und Musik, Tänze, Bilder etc. aus den Ländern betrachtet als auch ein Blick in die Zukunft Europas geworfen. Wir werden kreativ: es darf getanzt, gesungen, komponiert, gemalt, gezeichnet, gedruckt, fotografiert werden.
Einen Einblick in die Arbeit des letzten Projektes bieten die aktuellen Berichte auf der Homepage.
Derzeit planen wir das neue Projekt für 2022/23, das Thema wird „Green Erasmus“ und das Treffen ist im Frühjahr 2023 in Aurich geplant. Durch eine neue Programmgeneration Erasmus+ werden sich einige Abläufe ändern, so werden wir z.B. auch bilaterale Treffen mit einer der Partnerschule ermöglichen können und einige SchülerInnen erhalten die Möglichkeit für 2 Monate an unseren Partnerschulen im Unterricht teilnehmen zu können.
