
Landeswettbewerb Jugend forscht: Zwei Sonderpreise für Eike
Vom 24.-26.04.25 fand in Einbeck im Harz der Landeswettbewerb Jugend forscht junior statt. Wie schon berichtet, durfte Eike Tholen (8B) hier mit sogar zwei Projekten
Die Mathenacht – Die Lange Nacht der Mathematik – ist ein bundesweiter Mathematik Teamwettbewerb – dieses Jahr haben 382 Schulen mit etwa 19500 Teilnehmern durchgeführt. Das Ulricianum war wieder dabei – das 8. Mal hintereinander! Am 22.11. und 23.11. 2019 trafen sich begeisterte und entschlossene SchülerInnen und ihre Betreuer (Lehrer, BufDis, Eltern, ehemalige Ulricianer und Oberstufeschüler) am SLZ und haben zusammen den 16-stündigen Wettbewerb gemeistert.
Text: Viola Jary Bilder: Hannah Behrends und Richard Jary
Viele MathEulen warten schon lange auf diesen Wettbewerb, sie fragen schon im Oktober , wann die Anmeldezettel für die Veranstaltung verteilt werden – sagt Frau Jary, Hauptorganisatorin vom Ulricianum.
Die Mathe Eulen wurden tatkräftig von Herrn Abels, Frau Brunken, Frau Dörper, Herrn Keim, Herrn Stiehl unterstützt. Nein, Herr Keim unterrichtet (noch??) kein Mathe – aber er wollte den Wettbewerb gerne ausprobieren und hat seine Schüler betreut. Herr Heseding und Herr Künzel haben auch vorbeigeschaut, um die Teilnehmer anzufeuern.
Um 17 Uhr ging es los mit der Anmeldung und Online-Registration, um 18 Uhr gab es eine kleine Begrüßung und Vorstellung von allen Betreuern und dann ging es schon los mit der Teamarbeit. Die Aufgaben wurden um 18 Uhr freigegeben und da begann der Spaß erst richtig. Immer wieder wurden vermutete Lösungen an die Plakate geschrieben und von den Betreuern auf der Website überprüft. Um 20 Uhr gab es dann eine Pause, in der die vorher bestellten Pizzen ausgeteilt wurde. Danach wurde weiter gerechnet. Und weiter und weiter gerechnet. Es war ja doch eine laaaange Nacht… Nach Mitternacht leerte sich die Mensa etwas und die SLZ- Räumigkeiten wurden zu Schlafsälen umfunktioniert. Die Zeit ging schnell vorbei – und viele Aufgaben wurden in der Nacht dann richtig bearbeitet.
Morgens wurde noch schnell aufgeräumt und um 8:15 durften die stolzen Teilnehmer mit vielen Erlebnissen nach Hause.
Auch in 2020 wird die Lange Nacht der Mathematik wieder stattfinden. Und wer weiß, vielleicht hast Du Lust mitzumachen? Viele von uns werden auf jeden Fall dabei sein, da das Ganze wieder mal sehr viel Spaß gemacht hat und eine schöne Veranstaltung ist.
Wir bedanken uns beim Verein Ehemaliger Ulricianer für die Unterstützung!
Vom 24.-26.04.25 fand in Einbeck im Harz der Landeswettbewerb Jugend forscht junior statt. Wie schon berichtet, durfte Eike Tholen (8B) hier mit sogar zwei Projekten
Emma Blesene & Rieko Pargmann Im Rahmen unseres Stipendiums der Auricher Wissenschaftstage verbrachten wir zwei Wochen in Bonn und durften die Abteilung für (Sub-)millimeterastronomie am
Ein rauer Wind kam uns entgegen, als wir am Berliner Hauptbahnhof ausstiegen und direkt von der Großstadt aufgenommen wurden. Wenige Schritte und wir wurden auf
Ein Blick hinter die Kulissen der Spitzenforschung: Unser Praktikum am CERN Wie entsteht Masse? Welche Geheimnisse verbergen sich im Inneren eines Atoms?Und wie kann man
Im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage hatten wir (Anna Gerbers und Jula Wechselberg) die Möglichkeit, ein zweiwöchiges Praktikum am Forschungszentrum Jülich zu absolvieren. Dabei erhielten wir
100 Jahre Quantenphysik – Zeit für eine weibliche Perspektive In diesem Jahr feiert die Weltwissenschaft 100 Jahre Quantenphysik. Eine Arbeitsgruppe der Universitäten Würzburg und Dresden