Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und Interessen steht an unserer Schule bereits in den unteren Jahrgängen eine große Bandbreite entsprechender Förder- bzw. Fordermöglichkeiten zur Verfügung.
Neben einem reichhaltigen AG- Angebot, das die Bereiche „Sprache/Literatur“, „Theater“, „Kunst/Musik“ sowie „MINT“ und „Sport/Sonstiges“ abdeckt, existiert eine Vielzahl an Wettbewerben mit Begabungscharakter. Dabei handelt es sich u.a. um die Niedersächsische Filmklappe, Jugend trainiert für Olympia und verschiedene Wettbewerbe aus den Bereichen der Philosophie, der Sprachen, der Musik, des Roboterbaus, „Jugend forscht“ etc., teils sogar auf Bundesebene angelegt.

Des Weiteren werden in jedem Schuljahr interessierten Schülerinnen und Schülern zahlreiche Projekte einzelner Fachbereiche auch in Kooperation mit externen Stellen, wie dem Geo-Forschungszentrum in Potsdam, dem DESY in Hamburg oder der Hochschule Emden-Leer angeboten. Mit letzterer werden seit Jahren erfolgreich Physik- und Mathematikprojekte, zum Beispiel zum Thema „Optik“, ausgerichtet. Eingebettet ist unser Begabungsförderungsprogramm in den Kooperationsverbund Aurich (Ulricianum und vier Grundschulen des Landkreises), in dessen Rahmen ein reger Projektaustausch stattfindet, so dass jüngere mit älteren Schülerinnen und Schülern lernen und interagieren können. Dies findet u.a. während der Juniorwissenschaftstage als sog. „pull-out-Programme“ statt. Diese Wissenschaftstage umfassen auch viele Projekte und Workshops, die von engagierten Kolleginnen und Kollegen für besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler angeboten werden und Lernorte, wie das EEZ in Aurich, mit einbeziehen.
Älteren Schülerinnen und Schülern steht der Zugang zum Stipendiatenprogramm der seit über 25 Jahren sehr erfolgreich verlaufenden Auricher Wissenschaftstagen offen. In diesem Zusammenhang können Praktika an so renommierten Forschungseinrichtungen wie dem CERN, dem Max-Planck- und dem Alfred- Wegener-Institut sowie dem Krebsforschungszentrum in Heidelberg absolviert werden.
Innerschulisch und in unsere Stundentafel integriert, existieren ferner Möglichkeiten der Belegung einer dritten Fremdsprache ab Jahrgang 8 sowie die Anwahl des bilingualen Unterrichts, d.h. der Erteilung des Sachfachunterrichts in Geschichte, Politik oder Erdkunde auf Englisch.
Herr OStR Oliver Götz
Koordination des Kooperationsverbundes (Hochbegabung fördern)
Kontakt: oliver.goetz@ulricianum-aurich.de

Mathenacht – jetzt anmelden und mitmachen
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, die Mathenacht Nr. (13-1) wird am Ulricianum am 24.-25.11.2023 veranstaltet. Wie

Matheolympiade und Mathe-AG
„Dir macht Mathe großen Spaß und du möchtest dein Können im olympischen Wettstreit mit anderen

Ostfriesischer Freiheitsmarkt – Schritt für Schritt zum Pokal
Für den ersten Start um 7 Uhr an einem sommerlichen Septembermorgen auf dem Großen Sett

Xperiment-Erfolgreiche Teilnahme
Julina und Marie aus dem 11. Jahrgang haben im vergangen Schuljahr 2022/23 fleißig geforscht, gerätselt

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Fremdsprachen sind der Schlüssel zu fremden Welten“ – unter diesem Motto stand die diesjährige Preisverleihung

XperimenT! Juni Aufgabe
In der letzten Ausgabe der Aufgabe des Monats in diesem Schuljahr geht es nach draußen