Die Bläserklassen am Gymnasium Ulricianum Aurich
Seit knapp 20 Jahren gibt es am Gymnasium Ulricianum als zusätzliches Unterrichts-angebot die Bläserklasse.
In dieser Klasse sollen die Kinder nicht nur ein Blasinstrument spielen lernen, sondern sich beim gemeinsamen Musizieren in Teamarbeit üben und den Unterrichtsstoff in Musik auch spielend erfahren. Sie sollen lernen, was es heißt, über Jahre gemeinsamer Arbeit ein großes Werk vollbracht zu haben: Ein eigenes Orchester.
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge wird so ganz nebenbei und unbewusst die Konzentrationsfähigkeit erhöht, soziale Kompetenz erworben und auch die allgemeine Intelligenz gefördert. Die Bläserklasse ist zwar ein schönes und verstärktes Musikangebot, aber in erster Linie ein Klassenkonzept.

Verstärkter Musikunterricht
Die Kinder in der Bläserklasse haben verstärkten Musikunterricht, der ganz am Instrument stattfindet. Das sind 3 Jahre lang (Klasse 5-7) pro Woche 4 Stunden Musikunterricht, wovon 3 Stunden als Klassenmusizieren unter Leitung einer Musiklehrkraft des Ulricianums stattfinden und 1 Stunde als spezieller Instrumentalunterricht in Kleingruppen, erteilt von professionellen Instrumentallehrkräften der Musikschule des Landkreises Aurich-Norden.
Instrumente und Wahlmöglichkeiten
Bei uns können die Instrumente Querflöte, Klarinette, Altsaxophon, Trompete und Posaune, sowie nach Absprache auch Euphonium gelernt werden. Grundsätzliche Bedingung ist, dass noch keine Erfahrungen auf diesem Instrument vorliegen. Nur in Ausnahmefällen werden geringe Vorerfahrungen auf dem gewünschten Instrument toleriert.
Um einen guten Orchesterklang innerhalb der Klasse zu gewährleisten, müssen die Instrumente in einem sinnvollen Verhältnis vertreten sein. Das führt zu einer gewissen Einschränkung der Wahlmöglichkeiten (siehe auch unter: Die Anmeldung). Die Zuweisung der Instrumente erfolgt vorrangig nach dem Wunsch der Schülerinnen und Schüler, andere wichtige Gesichtspunkte sind spezielle Eignung bzw. Nichteignung (Zahnstellung usw.). In Ausnahmefällen kann innerhalb des 1. Jahres die Klasse gewechselt werden, wenn sich herausstellen sollte, dass das Kind in der Bläserklasse nicht zurechtkommt.

Kosten —> Instrumentenkauf + Unterrichtsgebühren + Reparaturpauschale
Üblicherweise wird mit dem Beginn in der Bläserklasse auch ein entsprechendes Instrument neu erworben. Dies geschieht über die Schule als Sammelbestellung zu Beginn der Sommerferien, so dass die Instrumente zu Schuljahresbeginn den Kindern ausgehändigt werden können.
Unsere Schule hat seit nahezu 20 Jahren mit dem weltweit verbreiteten Lehrkonzept und den Instrumenten der Firma Yamaha gute Erfahrungen gesammelt und dies wird auch durch die Lehrkräfte der Musikschule unterstützt. Sollten im Einzelfall gebrauchte Instrumente (auch anderer Fabrikate) schon im Besitz der Kinder sein, empfiehlt sich auf jeden Fall eine rechtzeitige Rücksprache mit der Schule vor Beginn der Sammel-bestellungen im Sommer. Von einem eigenständigen Instrumentenkauf raten wir im Allgemeinen ab, da der Unterricht auf bestimmte Instrumententypen abgestellt ist und ein homogener Klang auch von einer weitestgehend homogenen Instrumentengruppe abhängt. Ganz gelegentlich beginnen Kinder auch mit Gebrauchtinstrumenten ehemaliger Bläserklassenkinder, da zum Schuljahresende manche Kinder der auslaufenden Bläserklassen ihr gebrauchtes Instrument in der Schule zum Verkauf anmelden. Bei Interesse an einem Ankauf bzw. einem Verkauf kann hin und wieder auch die Schule Kontakte vermitteln. Auch hier sollte aber auf Käuferseite sichergestellt werden, dass ein Gebrauchtinstrument vor Aufnahme des Unterrichts einer sachgemäßen technischen Überholung unterzogen worden ist.
Die neu erhaltenen Instrumente werden entweder sofort gekauft oder im Leasing-verfahren erworben: Im ersten Jahr wird deshalb eine monatliche Leasinggebühr von 5 € erhoben, die beim anschließenden Kauf zu Ende des 5. Schuljahres auf den Kaufpreis angerechnet wird. Das Leasingverfahren dient der Absicherung; sollten Kinder im Verlauf des ersten Jahres die Bläserklasse verlassen, so sind sie in einem solchen Ausnahmefall nicht gezwungen, das Instrument zu erwerben.
Die in den Bläserklassen verwendeten Instrumente kosten zwischen ca. 500 und 1150 € (s. hierzu auch das Formular zur Instrumentenwahl). Im Vergleich: Für ein neues, qualitativ hochwertiges Smartphone wird man beim vertragsfreien Erwerb ähnliche, wenn nicht sogar höhere Summen zahlen.
Die Eltern müssen zudem die im Vergleich zu normalem Instrumentalunterricht geringeren Unterrichtsgebühren übernehmen. Pro Monat (auch in den Ferien) sind über drei Jahre lang 27 € (Stand 1/2023) an die Musikschule abzuführen, wovon der Musikunterricht bezahlt wird. Dazu kommen im ersten Jahr zusätzlich 8 € monatlich an den Schulträger, worin die Leasinggebühren für das Instrument (5 €) sowie Kosten für Wartung und allfällige Reparaturen (3 €) enthalten sind. Beim Erwerb des Instrumentes reduziert sich der Kaufpreis um die geleisteten Leasingzahlungen. Die Reparaturpauschale von 3 € monatlich bleibt über die Bläserklassenzeit bestehen, so dass immer einmal anfallende kleine Reparaturen (Justierungen, Gängigmachen von Mechaniken, Zügen oder Ventilen u.ä.) im Regelfall kostenfrei über diese Pauschale getragen werden können. Größere Reparaturen müssen, sofern sie nicht über die Werksgarantie des Anbieters getragen werden können, von den Eltern übernommen werden.
Die monatlichen Kosten von insgesamt 35 € (bzw. nach Kauf des Instruments 30 €) werden per Bankeinzug vom Landkreis Aurich eingezogen. Dazu kommen am Anfang noch Ausgaben für die ersten Noten incl. einer Übe-CD (ca. 16 €). Verbrauchsmaterialien wie Rohrblätter bei Klarinette und Saxofon (Stückpreis ca. 2,50 €) müssen von den Eltern bezahlt werden und können im Fachhandel oder über die Instrumentallehrkräfte erworben werden.
Die Miete eines Schließfachs zur Aufbewahrung des Instruments in der Schule ist möglich und wird empfohlen. Kinder, die Posaune spielen, können im Schulalltag übrigens auf schuleigene Instrumente zurückgreifen, da ein Transport der für die Kinder recht großen Instrumente von zu Hause für Fünftklässler mitunter noch nicht zumutbar ist.
… wie geht es nach Klasse 7 weiter?
Jetzt können die Schülerinnen und Schüler mit ihren musikalischen Erfahrungen in eine der angebotenen Musik-AG’s unserer Schule (Big-Band, Orchester, Band, Bläser-AG usw.) oder / und auch in eines der Ensembles der Kreismusikschule eintreten.
Die Anmeldung
Die Entscheidung für die Bläserklasse und für das gewünschte Instrument muss schon vor den Sommerferien fallen, damit zum Beginn des neuen Schuljahres die Instrumente angeschafft sein können und die Klassenbesetzung geklärt ist. Die Eltern werden also bei der Anmeldung ihres Kindes für die Bläserklasse auch die Instrumentenwünsche angeben müssen. Dabei ist es wichtig, mehrere Instrumente in einer Prioritätenfolge (Erstwunsch, Zweitwunsch, Drittwunsch) anzugeben, da schließlich jedes Instrument in der gleichen Stärke in einer Bläserklasse vertreten sein muss. Eine Neuerung hat sich in diesem Schuljahr aus organisatorischen Gründen ergeben: Kinder, die in Jg. 6 als zweite Fremdsprache Spanisch wählen möchten, können leider keine Bläserklasse anwählen.
Eine zentrale Informationsveranstaltung zu den Bläserklassen wird am 13. Februar 2023 um 19 Uhr im Foyer der Hauptstelle stattfinden. Interessierte Kinder, die bei der Instrumentenwahl noch unschlüssig sind, sollten sich im Vorfeld der Anmeldung die Videoclips zu den jeweiligen Blasinstrumenten auf unserer Homepage anschauen, um sich einen bildlichen und klanglichen Eindruck zu verschaffen.
Für weitere Fragen zur Bläserklasse stehen als direkter Ansprechpartner Herr Beyer christoph.otto.beyer@ulricianum-aurich.de sowie die Schulleitung jederzeit zur Verfügung. Ein Ausprobieren der Instrumente kann nach Absprache mit Herrn Beyer vereinbart werden. Außerdem bietet die Musikschule Landkreis Aurich-Norden (Tel: 04941-959706) zentrale „Schnuppertermine“ zum Ausprobieren der Blasinstrumente an.
cob 1-2023
Der Fachobmann Musik, Christoph Otto Beyer, mit wichtigen Hinweisen rund um das Konzept der Bläserklassen am Ulricianum.
Präsentation der Bläserklassen Instrumente
Beiträge aus der Kategorie Musik:

Konzertreise nach Oldenburg
Am Donnerstag, den 5. Oktober 2023 sind wir zu einem Kinderkonzert nach Oldenburg gefahren. Mit

Bläserserenade wieder ein voller Erfolg
Nachdem das Sportfest angesichts ungewisser Wetteraussichten schon hatte ausfallen müssen, so war es auch im

Nicht verpassen – Bläserserenade
Die große Bläserserenade findet am Dienstag, dem 4. Juli um 17 Uhr, mit über 200

Workshop „Concierto iberico“
Workshop mit den „Bremer Stadtmusikanten“ Wer bekommt schon einmal die Chance, gemeinsam mit den „Bremer

7BW beim Luftwaffenmusikkorps in Münster
Am Mittwoch, dem 24.05.2023, fand im Rahmen der „Woche der Militärmusik“ um 19:00 Uhr ein

Bandmitglieder gesucht!
Hallöchen, wir sind eine neue, noch namenlose Schulband und suchen nach Schülerinnen und Schülern, die