AWT

März, 2020

  • 11 März

    AWT Stipendiaten berichten

    Am Mittwoch, den 11.03.2020, berichteten die Stipendiaten der Auricher Wissenschaftstage in der 3./4. Stunde dem 12. Jahrgang des Ulricianums und der BBS im Foyer von ihren Praktika. Text und Bilder: Bennet Alberts und Nick Schunke

Februar, 2020

  • 13 Februar

    Praktikum am CERN

    Ein Bericht über unseren Aufenthalt vom 06. – 18. Oktober 2019 Die Ankunft Am 6.10 traten wir, Sven und Jannik, unsere Reise nach Genf zu unserem großartigen Praktikum am CERN an. Wir sind morgens gemeinsam zum Flughafen nach Bremen gefahren, von wo aus wir über Frankfurt nach Genf geflogen sind. Nachdem wir abends angekommen waren, haben wir unser Zimmer im …

  • 7 Februar

    Aufenthalt am Bundesinstitut für Risikobewertung

    AWT Praktikum am Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin vom 8. bis zum 18. April 2019Ein Bericht von Joost Jensen und Paul Kuhn Joost und Paul vor dem Logo des BfR in Berlin. Wir haben in den Osterferien ein Praktikum beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin absolviert. Dort wurden wir von der Abteilung 8 betreut, die für die Sicherheit in …

  • 6 Februar

    Auricher Wissenschaftstage 2020 – Programm

    So., 09.02., 17:00 Lambertikirche 26606 Aurich Der Eintritt ist frei. Antonio Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“ Ostfriesisches KammerorchesterHenning Vater (Göttingen), Solo Violine Mo., 10.02., 19:30SparkasseAurich-Norden,Kundenhalle Aurich Eröffnungsgrußworte Björn ThümlerNiedersächsischer Ministerfür Wissenschaft und Kultur Die neuen Maßeinheiten Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus von KlitzingNobelpreisträger für Physik 1985Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart Fr., 14.02., 19:30Güterschuppen Berlin am Mittelmeer. Die Sehnsucht nach dem …

  • 5 Februar

    Stipendiatinnen und Stipendiaten besuchen Grundschulen

    Am Donnerstag, dem 30.Januar, besuchten die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Auricher Wissenschaftstage die vier im Kooperationsverbund erfassten Grundschulen, Finkenburg, Egels Westerende und Lamberti. In Workshops erarbeiteten die Grundschülerinnen und Grundschüler mit den „Großen“ allerlei spannende Inhalte, die an deren  Praktika  an renommierten europäischen Forschungsinstituten angelehnt waren. So wurden die Beschaffenheit von Eis und die Funktion des Gehirns genauso thematisiert wie …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner