Auch in diesem Jahr fand am 09. November eine Stolperstein-Putzaktion zum Gedenken an die Ereignisse der Pogromnacht am 09. November 1938 statt. In der Pogromnacht wurden jüdische Geschäfte in Aurich reihenweise geplündert oder mutwillig beschädigt, ebenso wurde die Auricher Synagoge niedergebrannt. Um an diese Ereignisse zu erinnern, beteiligten sich zahlreiche Ulricianerinnen und Ulricianer an einer Putzaktion für die in Aurich …
Allgemein
November, 2020
-
16 November
Der Pandemie zum Trotz
Trotz der zunehmenden Infektionszahlen bleiben die Schulen geöffnet, allerdings müssen besondere Regeln eingehalten werden und so gehören das Maskentragen, Händewaschen, Lüften und Desinfizieren inzischen für uns alle zum Alltag. Und mit den Herausforderungen dieser besonderen Zeit, wachsen auch die kreativen Lösungen, die Schüler und Lehrer finden. Zunächst ein Beitrag aus der Fachgruppe Musik. Der Fachobtmann Musik Christoph Otto Beyer schreibt zu …
-
16 November
Jahrgang 11 und 13 – Ulricianer an Covid-19 erkrankt
In den Jahrgängen 11 und 13 ist jeweils ein Schüler/eine Schülerin an Covid-19 erkrankt. Das Gesundheitsamt hat bereits alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet. Wir drücken allen Betroffenen die Daumen, dass sie schnell gesund werden und und die Schule schon bald wieder besuchen können. Weitere Beiträge zum Thema Corona…
-
16 November
Keksengel Küche getauft
Die Keksengelaktion 2019 ist nun ziemlich genau ein Jahr her. Fleißige Ulricianer hatten im Monat Dezember Selbstgebackenes verkauft, sodass dem Verein Spööltied e.V. der Kinderklinik im UEK Aurich die Rekordsumme von 2100 € überwiesen werden konnte. Organisiert und begleitet wurde die Aktion von den „Humanitäre-Schule-Scouts“ Rieke Busker und Anna Hilbers. Durch das Engagement der zahlreichen ehrenamtlichen Bäcker des Ulricianums konnte …
-
14 November
Certilingua goes eTwinning
Seit 2019 ist es den Ulricianern möglich ein europaweit anerkanntes Sprachzerifikat mit dem Abitur zu erwerben. Auch von Corona lassen wir uns von diesem Ziel nicht abbringen. Gerade in schwierigen Zeiten ist interkulturelle Kommunikation wichtiger denn je. Und hierfür steht nicht nur das Certilingua Exzellenz Label, sondern auch die vom KMK und der Europäischen Union zur Verfügung gestellte online Plattform …