Roboter, die selbstständig Dinge erlernen und analysieren, gehören zu unserer Zukunft. Am Montag, dem 11. Februar, begannen die Auricher Wissenschaftstage. Die Eröffnungsveranstaltung wurde durch eine Begrüßung von Herrn Carlo Grün, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aurich-Norden, eröffnet. Danach kam der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler zu Wort. Er leitete das Thema „Die Gefahren und Chancen der künstlichen Intelligenz“ ein, …
MINT-EC
Februar, 2019
-
11 Februar
Abend der Begabungen
Die Förderung besonderer Begabungen im Schulkontext wird immer wichtiger und speziell von diesen Begabungen und Talenten haben unsere Schüler so einige zu bieten. Der Abend der Begabungen, der dieses Jahr am 07.02.2019 stattfand, ist für viele Schülerinnen und Schüler des Ulricianums, die am Begabungsförderungsprogramm der Schule teilnehmen, eine Chance, ihre Talente der Öffentlichkeit zu präsentieren. Junge Wissenschaftler, Künstler und Musiker …
-
10 Februar
Stipendiaten in Grundschulen
Auch in diesem Jahr haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Auricher Wissenschaftstage wieder Workshops mit den Kindern der vier KOV- Grundschulen durchgeführt. Dabei erarbeiteten die Kleinen mit den Großen allerlei Spannendes zu Themen, wie „Was hält unsere Welt zusammen?“, „Wie ist unser Gehirn aufgebaut?“ oder „Was ist eigentlich eine Zelle?“. Auf der Grundlage ihrer Forschungserfahrungen, die die Stipendiatinnen und Stipendiaten …
-
7 Februar
Teamwettbewerb „Bolyai“
Internationaler Mathematik Teamwettbewerb ”Bolyai”„Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Wert unseres Lebens.“ Am 16.01.2019 haben die Jahrgänge 5-11 und Frühstarter von der Mathe -AG (Klasse 3-4), insgesamt 47 SchülerInnen an unserer Schule an dem Internationalen Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ teilgenommen. Der Wettbewerb wurde in diesem Jahr in Deutschland 14 Bundesländern mitorganisiert. Am Wettbewerb nehmen max. Vierermannschaften ab Klasse 3 …
Januar, 2019
-
26 Januar
Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik
Vom 08. bis zum 19. Oktober wurde uns, Carina Geyken und Marlene Dirks, durch die Auricher Wissenschaftstage ein Praktikum am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg, genauer gesagt im Labor von Prof. Dr. Thomas Jenuwein, ermöglicht. Das Labor, in dem wir zwei Wochen lang mitgearbeitet haben, forscht im Bereich der Epigenetik. Epigenetik bezeichnet die Wissenschaft, die sich mit Veränderungen …