Sollte man Wölfe zum Abschuss freigeben? Diese Frage begleitete unsere Klasse 5g einen ganzen Tag während des Wolfsprojekts. Dabei musste einiges erst einmal ausgetüftelt werden.

Es war ein Donnerstag, als die Aula der Schule zum Forschungsort über Wölfe gemacht wurde. Mitarbeiter des WUZ in Leer hatten einen lehrreichen Tag für uns vorbereitet.
Unsere Klasse wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Für die eine gab es zunächst eine Art Vortrag über den Wolf und die andere Gruppe musste an sechs verschiedene Stationen Aufgaben erfüllen und lernte dabei einiges über den Wolf. Natürlich wurde im Anschluss getauscht.
Die sechs Stationen handelten unter anderem von Fragen wie Wie sieht eigentlich ein Wolfsschädel aus? Wie ernähren sich Wölfe? Was sind die typischen Körpermerkmale eines Wolfes? Und vor allem Wie unterscheidet man Wolf und Hund?

Denn es sind nicht immer Wölfe, die beispielsweise Nutztiere reißen, auch wenn diese häufig als erstes verdächtigt werden.
In einem Abschlussquiz mussten wir beweisen, dass wir als Wolfsexperten nun an einfachen Merkmalen erkennen können, ob ein Wolf am Werk war und wie man sich vor Wölfen schützen kann.

Wir bekamen Urkunden verliehen und können uns nun ein gutes Urteil darüber bilden, ob man Wölfe zum Abschuss freigeben sollte oder eben nicht.

Text: Marie Saathoff, Flora Gastmann, Jonas Reents (5g), Frau Koppaetzky
Bilder: Frau Koppaetzky, Jonas Reents