Das als EU-Bildungsprojekt geförderte Erasmus+ Projekt unter Leitung von Frau Kleen ist ein fester Bestandteil des Europaschulprofils am Ulricianum. Das Projekt hat eine lange Tradition, schon seit 1996 koordiniert das Ulricianum verschiedenen EU-Bildungsprojekte, die meisten Partner sind ebenfalls seit über 20 Jahren fester Bestandteil dieses europäischen Projektteams.
Jedes Jahr nehmen ca. 20-25 Lernende verschiedener Jahrgänge (meist 10-12) mit Frau Kleen und Frau Steinmeyer an der AG und dem abschließenden Projekttreffen teil. Die Treffen mit insgesamt ca. 75 Schülern aus allen teilnehmenden Schulen finden jeweils im Frühjahr statt. Die geplanten Treffen der letzten Jahre haben leider pandemiebedingt ausfallen müssen und wurden durch digitale Treffen ersetzt. Seit 2023 treffen wir uns wieder vor Ort und waren so in diesem Jahr Gastgebende des Treffens.
Projektsprache ist Englisch, was nicht heißen muss, dass man perfekt Englisch können müssen, aber Spaß an der Kommunikation auf Englisch und mit europäischen Lernenden und Neugier auf andere Länder, andere Kulturen sind Voraussetzungen für die Teilnahme.
Die Kommunikation während des Projektes wird via etwinning (eine europäische Kommunikationsplattform), email und chat gewährleistet.
Einen Einblick in die Arbeit des letzten Projektes bieten die unten eingeblendeten aktuellen Berichte auf der Homepage. (vgl. auch Kategorie Erasmus+ ganz unten auf der Seite)
Das neue Projekt für 2022/23, mit dem Titel „Back to Normal?! – Sustainability and Solidarity in post-pandemic Europe“ beschäftigt sich mit den Folgen der Pandemie. Unsere Lernenden haben dabei besonders die Aspekte Nachhaltigkeit und die psychische Gesundheit von Jugendlichen unter die Lupe genommen. Dabei entstanden viele kollaborative Produkte, deren Fertigstellung ein Schwerpunkt der Konferenz in Aurich war.
Durch eine neue Programmgeneration Erasmus+ haben sich einige Abläufe geändert, so gab es z.B. auch bilaterales Treffen mit der Partnerschule in Italien.
Außerdem ermöglicht Erasmus+ zukünftig auch Einzelmobilitäten, d.h. einige Lernende erhalten die Möglichkeit, für kürzere oder längere Zeiträume an unseren Partnerschulen im Unterricht teilnehmen zu können.

Aus dem Archiv...

Ulricianum vertreten bei den Erasmus Days in der Ostfriesischen Landschaft
In der Ostfriesischen Landschaft fand im Rahmen der Erasmus Days 2023 eine vom RPZ organisierte

eTwinning Projekt der Klasse 9 C
Seit Beginn dieses Schuljahres arbeitet die Klasse 9c an einem internationalen Projekt mit Schulen aus

Gewinnerschule: “Influenced by education-21: YouTube in der Schule“
Im Rahmen der Teilnahme am Wettbewerb „Influenced by education-n21: YouTube in der Schule“ sind die

Siegel eTwinning Schule 2023-2024
eTwinning Schulsiegel für das Ulricianum Das Ulricianum konnte sich erneut erfolgreich um das eTwinning Schulsiegel

Besuch in Alytus (Litauen) vom 02.-06.05 (Erasmus Programm)
Vom 02.-06.05 besuchten 16 Schülerinnen und Schüler des Ulricianums mit dem Litauenaustausch die Stadt Alytus.

Erasmus+ Treffen in Carcare Italien
Fahrt der Erasmus+ AG und der eTwinning AG nach Carcare / Italien Da unserer italienischen

Erasmus+ Konferenz 2023 – Impressionen
Endlich wieder Treffen vor Ort – Impressionen der Erasmus+ Konferenz Aurich

Konferenzeröffnung und Verleihung eTwinning Qualitätssiegel
Eröffnung der Erasmus+ Konferenz und Verleihung der eTwinning Qualitätssiegel 2022 Am 6.3. wurde die erste

Auf ein Neues: Schüleraustausch AuriChâteaulin 2023
Der Aufenthalt in Frankreich Anfang Februar war ein Erlebnis, das wir alle nicht so schnell vergessen werden.

Projekt zum Thema „Nachhaltige Nutzung des Ökosystems Meer“
Neues fächerübergreifendes Projekt zum Thema „Nachhaltige Nutzung des Ökosystems Meer“ Das Gymnasium Ulricianum Aurich plant

Zertifikate am Ulricianum
Zertifikate am Ulricianum Am 13.09.2022 fand die jährliche Informationsveranstaltung über die Möglichkeit des Erwerbs verschiedener

Vier eTwinning Qualitätssiegel gehen nach Aurich
Vier eTwinning Qualitätssiegel für das Ulricianum Das Ulricianum war erneut erfolgreich bei der Bewerbung um

eTwinning – ausgezeichnet!
Gleich fünf eTwinning Projekte des Ulricianums wurden am 01.06.2022 vom Kultusminister Grant Hendrik Tonne ausgezeichnet!

Einblick in die Arbeit der eTwinning AGs und Klassen
eTwinning Projekte mit Ausstellung im SLZ (Unterstufenbibliothek) Die sechs aktuellen eTwinning Projekten bieten anläßlich des

EU-Projekttag mit Tiemo Wölken
Am 23.5.2022 war es endlich wieder so weit – Europaprojekttage können wieder in Präsenz stattfinden.

eTwinning AG Jg. 11 – Sustainable Minimalism
Im März bekam unsere AG Besuch von einem professionellen Filmteam, welches im Namen des PAD

Teilnahme an der Europäischen Konferenz Erasmus + green mobilities + green schools
Teilnahme an der Europäischen Konferenz Erasmus + green mobilities + green schools Dank der erfolgreichen

eTwinning Projekt 10a
Hallo, wir sind die Klasse 10a. Seit Ende letzten Jahres arbeiten wir gemeinsam an einem