Die im Folgenden aufgeführten Informationen sind gültig für alle Abiturienten, die ab 2021 ihr Abitur machen.
Das Ziel:
Der Weg
Die Sekundarstufe II bezeichnet am Gymnasium den Zeitraum zwischen dem 11. bis zum 13. Schuljahr. Im Folgenden finden Sie Informationen, die relevant für das Abitur sind. Des Weiteren finden Sie den Oberstufen Reader unter „Informationen der Schulleitung“ auf IServ.
Inhaltsverzeichnis
- Fächer
- Belegung
- Info
- Wahlen
- Facharbeit – Facharbeit und Seminarfach
- Studienfahrten
- Stipendiaten
1. In welchen Fächern sind Abiturprüfungen möglich?
2. Belegverpflichtungen & Profile in der Qualifikationsphase
Am Ulricianum werden durch Beschluss der Gesamtkonferenz vom 26. September 2005 die folgenden Schwerpunkte angeboten:
- sprachlicher Schwerpunkt
- musisch-künstlerischer Schwerpunkt
- gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt
- naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
- sportlicher Schwerpunkt
3. Informationen
Die Oberstufe am Gymnasium Ulricianum – ein ausführliches Heftchen mit Infos zu den Inhalten finden Sie auf Iserv unter „Informationen der Schulleitung“.
4. Kurswahlen
- Informationen und Formulare Anmeldung Einführungsphase (Jg.11)
- Schwerpunkt-und-Einbringungs-und-Belegungsverpflichtungen
- Fächerübersicht
- Anleitung zu Apollon Kurswahl Q-Phase Internet ab 2019
5. Facharbeit und Seminarfach
Das Seminarfach
Am Anfang der Vorstellung des Seminarfaches soll ein Zitat stehen:
„Im Seminarfach stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen und die Einübung verschiedener Methoden im Vordergrund. Es sind verschiedene Arbeitsformen sowie verschiedene Verfahren der Präsentation und der Erörterung von Ergebnissen anzuwenden. (…) Im Seminarfach wird von jeder Schülerin oder jedem Schüler in einem der Schulhalbjahre eine Facharbeit geschrieben.“ (VO-GO §10, Ziffer 5 )
Hier werden die Grundlagen des innerhalb der Oberstufenorganisation noch relativ jungen Seminarfaches angesprochen:
- Das Seminarfach dient der Einführung und Einübung in verschiedene Methoden und Arbeitsformen,
- dabei stehen Fächer übergreifende und Fächer verbindende Themen im Vordergrund,
- zur Förderung des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens wird eine Facharbeit geschrieben.
Zu den grundlegenden Lern- und Arbeitsmethoden gehören jene der
- Informationsbeschaffung
- Informationsbearbeitung und -bewertung
- Ergebniserstellung und -bewertung
- Ergebnispräsentation
Somit wird klar, dass das Seminarfach in erster Linie der Stärkung und Ausbildung der methodischen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler dient. Hierbei ist es unerlässlich, dass selbstständiges, selbst bestimmtes und selbst verantwortliches Lernen gefördert wird. Eine Veränderung der jeweiligen Rolle der Schüler/-innen und Lehrkräfte ist dabei durchaus beabsichtigt: die Lehrkraft sieht ihre neue Rolle mehr als Moderator und Initiator selbst verantwortlichen Lernens, während die Schülerinnen und Schüler durch stärkere aktive Einbindung in den Unterrichtsprozess durch Mitgestaltung und Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mehr Verantwortung bei der Reflexion des eigenen
Lernprozesses übernehmen.
Folgende Inhalte sind im Seminarfach vorgesehen:
Lernen am Original
- Forschendes und entdeckendes Lernen, Experimentieren.
Lernen in komplexen Zusammenhängen
- systematisches Denken, Denken in Modellen,
- Erkennen inhaltlicher Zusammenhänge über Fächer- und Schulgrenzen hinaus.
Handlungsorientiertes Lernen
- Arbeitsmöglichkeiten, die auf Anwendungs- und Handlungsorientierung zielen.
- Selbst bestimmtes und selbst verantwortliches Lernen
- Selbstständigkeit und die Fähigkeit, sich in einer Gruppe selbst zu behaupten,
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.
Die Organisation des Seminarfaches stellt sich am Ulricianum wie folgt dar:
- Die Anbindung an ein Schwerpunktfach oder das Tutoriat ist nicht zulässig.
- Im 1. Halbjahr ist die Wiederholung und Vertiefung der methodischen Kenntnisse vorgesehen.
- Die Facharbeit wird im 2. Halbjahr geschrieben. Thema ist in der Regel der Unterrichtsgegenstand des Halbjahres, in welchem die Facharbeit geschrieben wird. Die Facharbeit soll einen Umfang von 15 Seiten nicht überschreiten. Sie kann als Einzel- oder Gruppenarbeit angefertigt werden. Wird sie als Gruppenarbeit angefertigt, so müssen die Einzelleistungen klar ersichtlich sein. Sie zählt 50% der Note des Halbjahres in welchem sie geschrieben wird.
Hinweis:
Alle relevanten Informationen zur Facharbeit sind der Zusammenstellung „Methodische Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit“ zu entnehmen. Diese kann vom Vorlagenkatalog auf den Webseiten des Ulricianums herunter geladen werden.
- Das 3. Halbjahr gibt Gelegenheit zur Durchführung von Projekten, einer fachpraktischen Arbeit, Experimenten und vor allem deren Präsentationen.
- Im 4. Halbjahr wird das Seminarfach nicht unterrichtet.
- Leistungsüberprüfung: Schriftliche Arbeiten werden ersetzt durch andere Formen, z.B. Projekte, naturwissenschaftliche Experimente und deren Präsentation, Hausarbeiten, Referate, mündliche Prüfungen. Die Themen stellt die Lehrkraft.
6. Studienfahrten
Zu Beginn des 13. Jahrgangs wird mit einem der beiden Leistungskurse eine Kursfahrt unternommen. Die Fahrten dauern in der Regel 6-8 Tage. Ziele in den vergangenen Jahren waren u.a. Budapest, Irland , Wien, Rom, Prag, Malta, London und diverse andere Orte.
7. Stipendiaten-Programm
Alle Schüler der Kursstufe haben die Möglichkeit, sich auf einen Stipendiatenplatz der Auricher Wissenschaftstage zu bewerben, um ein Praktikum in einem wissenschaftlichen Institut zu absolvieren. In der Regel finden die Praktika in den Oster- oder Herbstferien statt. Nähere Informationen zu den angebotenen Plätzen sowie zum Bewerbungsverfahren stellt die Homepage der Auricher Wissenschaftstage zur Verfügung. Das Angebot ist mittlerweile sehr breit geworden – uns es muss ja nicht gleich ein Praktikumsplatz in Jakutien oder auf dem Forschungsschiff „Meteor“ oder der „Merian“ sein…