
AWT-Praktikum am Max-Planck Institut für Radioastronomie
Emma Blesene & Rieko Pargmann Im Rahmen unseres Stipendiums der Auricher Wissenschaftstage verbrachten wir zwei
Am 29.03.2019 haben wir, 4 Schülerinnen und Schüler des Ulricianums, zusammen mit Frau Thomas und Herrn Tonn am Regionalforum MINT100 am Friedrich-Ebert Gymnasium in Hamburg teilgenommen.
Zu Beginn wurden wir von einigen Schülern des Gymnasiums begrüßt und mit Namensschildern ausgestattet. Sie schilderten uns den Ablauf der Veranstaltung und gaben uns einen Lageplan der Schule, damit wir uns zurechtfinden konnten. Um 9 Uhr hat dann der Bildungsmarkt begonnen, auf dem wir uns an den vielfältigen Infoständen z.B. über verschiedene Schülerwettbewerbe sowie MINT-Projekte und Studienmöglichkeiten informieren und austauschen konnten.
Anschließend folgte um 11 Uhr eine musikalische Darbietung durch den Schulchor und ein Vortrag von Dipl. Ing. Michael Kazda von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig über die Entwicklung und die Funktion der Atomuhr. Nach der spannenden Präsentation gab es um 12:30 Uhr eine Mittagspause, in der wir zusammen gegessen haben.
Danach ging es mit den abwechslungsreichen Workshops weiter, die wir bereits im Voraus auswählen konnten. Dabei haben wir uns z. B. mit der Entstehung von Gefühlen, dem 3D-Druck, aber auch mit einem Flugsimulator beschäftigt. Zwischendurch gab es zur Stärkung Kuchen sowie Getränke und gegen 17 Uhr war die Veranstaltung beendet.
Insgesamt war die MINT100-Veranstaltung eine positive Erfahrung, wobei uns vor allem die Workshops gefallen haben. Deshalb würden wir eine Teilnahme an MINT100 weiterempfehlen und hoffen, dass wir in Zukunft noch an einigen MINT-Events teilnehmen dürfen.
Text: Livia Maaß und Jan-Hendrik Beninga
Emma Blesene & Rieko Pargmann Im Rahmen unseres Stipendiums der Auricher Wissenschaftstage verbrachten wir zwei
Ein rauer Wind kam uns entgegen, als wir am Berliner Hauptbahnhof ausstiegen und direkt von
Ein Blick hinter die Kulissen der Spitzenforschung: Unser Praktikum am CERN Wie entsteht Masse? Welche
Im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage hatten wir (Anna Gerbers und Jula Wechselberg) die Möglichkeit, ein
100 Jahre Quantenphysik – Zeit für eine weibliche Perspektive In diesem Jahr feiert die Weltwissenschaft
Die Mathe-AG hat die Landesrunde der Mathematik-Olympiade am 21/22.02.2025 in Göttingen hervorragend gemeistert! Über 4500