
Sieben Obstbäume für die Waldschule
Wer zu uns an die Außenstelle nach Egels kommt, dem fällt wahrscheinlich sofort die große
Die Stadt der Zukunft beschreibt ein Zukunftsbild der Lebensräume, in denen der größte Teil der Bevölkerung weltweiten leben und arbeiten wird. Wir befinden uns an der Schwelle zum „Jahrtausend der Städte“. Bereits im Jahre 2009 lebten die Hälfte der Menschen weltweit in Städten und im Jahr 2050 werden es voraussichtlich 70–75 % sein. Die Stadt- und Metropolregionen stehen vor vielen Herausforderungen, wie beispielsweise die Bewältigung der Energie- und Klimaproblematik oder die alternde Gesellschaft.
SchülerInnen des 8. Jahrgangs haben sich im Rahmen der Einheit „Städte im Wandel“ mit der historischen Entstehung von Städten beschäftigt und untersucht, wie sich die Anforderungen an die Stadt im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Dieser Ausgangspunkt war Anlass sich eigenständig Gedanken zum Haus bzw. Stadt der Zukunft zu machen. Wie möchte ich wohnen oder wie stelle ich mir die Zukunft des Wohnens vor?
Herausgekommen sind viele unterschiedliche Ideen, aber jede zeigt, dass dem Wohnen der Zukunft keine Grenzen gesetzt sind und vieles möglich sein wird. Neugierig? Dann schaut doch im Foyer in die Vitrine zum Eingang der Naturwissenschaften – einige Ergebnisse sind dort für euch ausgestellt.
Text und Fotos: Ina Memenga
Wer zu uns an die Außenstelle nach Egels kommt, dem fällt wahrscheinlich sofort die große
Gurken-Lollies und leckere „Marienkäfer“ – die gesunde Brotdose ist zurück In den vergangenen drei Wochen
Auch Bienen können krank werden Diese und weitere überraschende Einsichten konnten unsere jungen Schulimker am
Am Dienstag, dem 1.10.2024, haben wir Apfelsaft gepresst. Die Äpfel brachte unser Klassenlehrer, Herr Becker,
Vom 12.09.24 bis zum 17.09.24 fand der Athen-Austausch der KliMe-AG statt, in dessen Verlauf 16
In der vergangenen Woche durften zehn SchülerInnen (Jg.6-12) an einem Workshop zum den Themenbereichen Ressourcenschutz