
Landeswettbewerb Jugend forscht: Zwei Sonderpreise für Eike
Vom 24.-26.04.25 fand in Einbeck im Harz der Landeswettbewerb Jugend forscht junior statt. Wie schon berichtet, durfte Eike Tholen (8B) hier mit sogar zwei Projekten
Im MINT-ECho veröffentlichen Schüler*innen ab Februar 2021 erste wissenschaftliche Artikel. Das Angebot richtet sich an die rund 350.000 Schüler*innen von Schulen des Schulnetzwerks MINT-EC. Wissenschaftliche Beiträge aus den MINT-Bereichen werden von einer Jury beurteilt und erscheinen in der Rubrik MINT-ECho der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Chemie in unserer Zeit“.
Sechsmal im Jahr können talentierte und engagierte Schüler*innen in der Zeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ erste Erfahrungen mit der Veröffentlichung eigener wissenschaftlicher Texte zu allen MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) – nicht allein Chemie – sammeln. Verschiedenste Formate können veröffentlicht werden: Wettbewerbsbeiträge, Berichte über Forschungspraktika, Arbeitsergebnisse aus MINT-Facharbeiten, internationale MINT-Projekte oder Interviews mit Wissenschaftler*innen. Eine Jury entscheidet über eine Veröffentlichung in dem renommierten Wissenschaftsmagazin. Neben einer ersten wissenschaftlichen Veröffentlichung wird die Arbeit der Schüler*innen auch mit Punkten im MINT-EC-Zertifikat honoriert.
„Mit MINT-ECho wird besonders die Kommunikation und Präsentation im MINT-Bereich gefördert. Erste Publikationen eigener wissenschaftlicher Arbeiten während der schulischen Ausbildung sind nicht nur deutschlandweit einzigartig. Sie stellen zudem einen zentralen Baustein zur Bildung tragfähiger Übergänge vom Gymnasium zur universitären Bildung dar“, so Dr. Wiebke Endres von der MINT-EC-Schule Neues Gymnasium Wilhelmshaven, die das Projekt gemeinsam mit dem Verlag und MINT-EC initiiert hat.
MINT-EC ist das Netzwerk für Schulen mit ausgezeichnetem MINT-Profil. Im Jahr des zwanzigjährigen Jubiläums sind 21 neue Mitgliedsschulen dazugestoßen. Die nun insgesamt 332 zertifizierten Schulen profitieren von den hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten des Excellence-Centers. So dürfen MINT-EC-Schulen das von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) unterstützte MINT-EC-Zertifikat verleihen. Dieses würdigt das MINT-Engagement von Schüler*innen während ihrer gesamten Schullaufbahn. Es bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen.
Das Angebot richtet sich an alle Schüler*innen von MINT-EC-Schulen. Hier gibt es alle Teilnahmeinformationen: https://www.mint-ec.de/angebote/schuelerinnen-und-schueler/MINT-ECho/
Vom 24.-26.04.25 fand in Einbeck im Harz der Landeswettbewerb Jugend forscht junior statt. Wie schon berichtet, durfte Eike Tholen (8B) hier mit sogar zwei Projekten
Emma Blesene & Rieko Pargmann Im Rahmen unseres Stipendiums der Auricher Wissenschaftstage verbrachten wir zwei Wochen in Bonn und durften die Abteilung für (Sub-)millimeterastronomie am
Ein rauer Wind kam uns entgegen, als wir am Berliner Hauptbahnhof ausstiegen und direkt von der Großstadt aufgenommen wurden. Wenige Schritte und wir wurden auf
Ein Blick hinter die Kulissen der Spitzenforschung: Unser Praktikum am CERN Wie entsteht Masse? Welche Geheimnisse verbergen sich im Inneren eines Atoms?Und wie kann man
Im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage hatten wir (Anna Gerbers und Jula Wechselberg) die Möglichkeit, ein zweiwöchiges Praktikum am Forschungszentrum Jülich zu absolvieren. Dabei erhielten wir
100 Jahre Quantenphysik – Zeit für eine weibliche Perspektive In diesem Jahr feiert die Weltwissenschaft 100 Jahre Quantenphysik. Eine Arbeitsgruppe der Universitäten Würzburg und Dresden