
Landeswettbewerb Jugend forscht: Zwei Sonderpreise für Eike
Vom 24.-26.04.25 fand in Einbeck im Harz der Landeswettbewerb Jugend forscht junior statt. Wie schon
Eine Schülergruppe aus der Bio-Chemie AG vom Ulricianum hat am Freitag, den 13.9.19 als Aussteller an der Maker Faire mitgewirkt. Nele Harms, Jan-Hendrik-Beninga und Keno Nieland haben ihr aktuelles Projekt zur CO2-Reduktion für die Besucher präsentiert und durch ein Experiment zum Mitmachen veranschaulicht.
In dem Projekt wird ein Boot entwickelt, das lange Fiberglaseinsätze enthält. Durch die Fiberglaseinsätze soll das Sonnenlicht von der Seeoberfläche auch in tiefere Seeschichten gelangen, sodass dort eine höhere Fotosyntheseleistung der Algen erreicht wird und so die CO2-Konzentration reduziert wird. Mithilfe der vom EEZ zur Verfügung gestellten Fotosynthese-Messzelle werden derzeit in kleinem Maßstab verschiedene Versuchsaufbauten untersucht und die jeweilige Fotosyntheseleistung der Algen gemessen. Durch ein Experiment konnten die Besucher herausfinden, welchen Einfluss die Lichtintensität auf die Fotosyntheseleistung von Pflanzen hat. Am Beispiel der Wasserpest wurden die in einer bestimmten Zeit aufsteigenden Sauerstoffblasen einmal bei hoher und einmal bei geringer Lichtintensität gezählt. Die Werte wurden verglichen und mit den Besuchern ausgewertet.
Text und Fotos: J. Thomas
Vom 24.-26.04.25 fand in Einbeck im Harz der Landeswettbewerb Jugend forscht junior statt. Wie schon
Ein Blick hinter die Kulissen der Spitzenforschung: Unser Praktikum am CERN Wie entsteht Masse? Welche
100 Jahre Quantenphysik – Zeit für eine weibliche Perspektive In diesem Jahr feiert die Weltwissenschaft
Im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage hatten wir, Okko Determann und HannoLüpkes, die einzigartige Gelegenheit, vom
7 Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Ulricianum Aurich haben bei der diesjährigen niedersächsischen Landesrunde der
Ulricianer*innen bei Jugend forscht – 2 erste Plätze und viele stolze Jungforscher*innen. Am 15. und