
„Faust“ – braucht man nicht?
Was wollen eigentlich alle mit diesem „Faust“? Das Drama ist doch mittlerweile steinalt und hat
Heute am 17. April haben wir (Norah und Sontka) mit Frau Cramer Riesen-Seifenblasen gemacht.
Wir brauchten einen Liter Wasser, 16 Esslöffel Spülmittel, am besten Fairy Original, und 16 Tropfen Pflanzenöl. Das Ganze muss gut umgerührt werden und dann fünf Minuten ruhen. Man braucht außerdem zwei Stöcke, einen Faden (ca. 4 Meter lang) und ein Gewicht (irgendwas, das den Faden beschwert). Dann kordelt man den Faden drei- oder vierlagig (oder zweimal zweilagig) und knotet ihn dann in einem Dreieck an die beiden Stöcke. Das Dreieck entsteht durch die beiden Stockenden und das Gewicht am tiefsten Schwerpunkt.
Es muss geschlossen sein und darf keine Lücken haben. Dann geht man nach draußen. Am besten sucht man sich einen freien Platz ohne Bäume. Dann kann man den Faden mit dem Gewicht in die Mischung tunken, vorsichtig wieder rausziehen und langsam öffnen. Man muss einige Schritte rückwärts laufen, damit eine Seifenblase entsteht. Wir waren sehr erstaunt, wie groß die Seifenblasen geworden sind, und es hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Das Rezept für die Seifenblasen:
1L Wasser
16 El fairy original
16 Tropfen Speiseöl
Text: Norah Held und Sontka Schneider, Fotos: Maike Cramer
Was wollen eigentlich alle mit diesem „Faust“? Das Drama ist doch mittlerweile steinalt und hat
In der momentanen schweren Zeit aufgrund der Corona-Pandemie, haben wir, die Klasse 8a und unsere
Ja, wir haben uns zum internationalen Mathematik Teamwettbewerb Bolyai angemeldet. Wir? Ich meine die Mitglieder
Weihnachten ist zwar schon ein paar Tage vorbei, aber es heißt nicht umsonst „nach Weihnachten
Der 5.Jahrgang war wieder sehr fleißig und kreativ und hat Frottagen a la Max Ernst
In der letzten Woche konnten sich Ulricianer, die kein eigenes Endgerät haben, schuleigene I-Pads samt