Vom 23.05. bis zum 29.05. besuchten zehn Ulricianer Kepno. Nach einer zehnstündigen Zug- und einstündigen Busfahrt wurden sie endlich von ihren Austauschpartnern in Empfang genommen. Am darauffolgenden Tag fand der erste von vielen Workshops statt, die großes Geschick erforderten. Während im ersten Workshop mit Nadel und Faden sehr fein gearbeitet werden musste, zerschlug man im nächsten mit Hammer und Sicherheitsbrille …
Juni, 2024
-
5 Juni
Grundschul Mathe-Olympiade am Ulricianum
Nachdem die regionale Landesrunde der Matheolympiade für die dritten und vierten Klassen der Grundschulen aus Aurich und Umgebung im letzten Jahr zum ersten Mal erfolgreich in den Räumen des Gymnasiums stattgefunden hatte, konnten die Organisatoren auch in diesem Jahr, am 23.05.2024, 61 begeisterte Grundschüler willkommen heißen. Bei der Anmeldung bekam jeder einen Button, der es ermöglicht, die Klausuren zuzuordnen, anonyme …
-
3 Juni
Umwelt- und Bienen-AG erntet ersten Honig
Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Umwelt/Bienen-AG während ihrer letzten zwei Treffen verschiedenste Sorten Honig verkostet und untersucht hatten, war es nun am 27.5.2024, dem letzten regulären Treffen der AG in diesem Schuljahr, an der Zeit, endlich eigenen Honig zu schleudern. Nach einer kurzen Einweisung durch Frau Becker mussten die Honigwaben dafür zunächst entdeckelt werden- hierfür wurde ein spezielles Werkzeug, …
Mai, 2024
-
31 Mai
Märchenhafte Aufführungen im Ulricianum
Die Reli-Theater-AG des Ulricianums führte in den letzten Tagen ihr neues Stück „Die wunderbare Welt der Märchen, Teil 2“ auf. Wieder ging es um eine Neubearbeitung bekannter Märchen. In diesem Theaterstück musste z.B. Rotkäppchen erkennen, dass ihre Großmutter viel gefährlicher ist als der Wolf. Denn ihre Oma ist Chefin eines großen Freizeitparks. Sie plant, will den Wald abholzen lassen, um …
-
31 Mai
Morgenstund hat gold im Mund-Christophs Zukunftstag 2024
Mit diesem Satz begrüßte mich Herr Harms, ein Wasserbauermeister vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) am Donnerstagmorgen um 4.55 Uhr auf einem Parkplatz in Südbrookmerland. Wir fuhren direkt los und erreichten nach einer guten Stunde Fahrt den Betriebshof „Kanalpolder“ an der niederländischen Grenze. Als wir an der Geschäftsstelle, welche an der anderen Seite der Ems liegt, angekommen …