Friedensgebet im Advent Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest des Friedens.Darum beunruhigt uns der Unfriede in unserer Welt sehr. Seit über anderthalb Jahre greifen russische Soldaten die Ukraine an.Und vor 2 Monaten fand der Angriff der Hamas auf Israel statt, seitdem ist in Israel und im Gazastreifen Krieg. Wir wollen im Advent einladen zu einem …
Allgemein
Dezember, 2023
November, 2023
-
30 November
Ein Treffen mit Mojib Latif
Am 13 November hatten die Klassen 10b und 10c und der Leistungskurs Erdkunde des 11.Jahrgangs die einmalige Chance einen weltbekannten Klimaforscher durch die Organisation„meet a scientist“ kennenzulernen. Es handelte sich dabei um Mojib Latif, der seit über 30Jahren im Bereich Methodologie forscht und auch immer wieder gerne als Gast beiTalkshows eingeladen wird.Der nun fast 70-Jährige zeigte den Jugendlichen die Probleme …
-
30 November
Kekse kaufen – Gutes tun!
Auch in diesem Jahr werden Ulricianer wieder Kekse backen und verkaufen. Der Erlös der Keksengel-Aktion wird traditionsgemäß dem Förderkreis Spööltied e.V. für die Einrichtung des Spielzimmers in der Kinderklinik Aurich gespendet. Also – lasst euch die Gelegenheit nicht entgehen und genießt mit gutem Gewissen die Leckereien, welche die Keksengelklassen für euch gebacken haben. Herzlichen Dank allen Keksengeln und ihren Klassenlehrern. …
-
27 November
Fragestunde mit einem Sportredakteur
Dass man in seinem Beruf auch mal der eigenen Intuition vertrauen muss und die Vorurteile anderen gegenüber hin und wieder überprüfen sollte, haben wir, die Deutschkurse des 13. Jahrgangs von Frau Korte, am Dienstag, 14.11.2023, im Gespräch mit Herrn Wolf-Rüdiger Saathoff, Sportredakteur der ON, vermittelt bekommen. Die Fragestunde ist zustande gekommen durch die Novelle „Der Sonntag an dem ich Weltmeister …
-
18 November
Marmelade zum Frühstück – kleine Gläser, große Wirkung!
Seit mehr als 10 Jahren verkauft Gertrud Schweer-Dust mit Hilfe ihres Mannes Wolfgang Dust am Ulricianum Marmelade für die Schüler*innen des „Centre Etolile des l‘espérance“ in Haiti. Durch ihren angeheirateten Neffen erfuhr die inzwischen pensionierte Studienrätin damals von den katastrophalen Folgen des Erdbebens 2010 und dem daraus resultierenden Leid auch für die Kinder einer Grundschule in Port de Paix. Sofort …