Dezember, 2018

  • 7 Dezember

    Lebendiger Adventskalender!

    Der lebendige Adventskalender findet auch in diesem Jahr wieder statt! Wir freuen uns über ein vielfältiges Programm, das von Akteuren sämtlicher Jahrgänge gestaltet wird. Damit ihr keine Veranstaltung verpasst, findet ihr hier eine Übersicht aller Aktionen:  

  • 5 Dezember

    Klavierkonzert mit Autogrammstunde vor 500 Jugendlichen im Gymnasium Ulricianum

    Das Klavier im Auricher Güterschuppen wurde am Schluss umlagert. Schülerinnen und Schüler des Ulricianums aus allen Jahrgangsstufen baten den jungen Pianisten Daniel Golod um ein Autogramm und geduldig und freundlich erfüllte der “TONALi“-Jungstar allen ihren Wunsch. Insgesamt gut 500 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Ulricianum waren an diesem Montag vormittag (19.11.2018) in den seltenen Genuss eines klassischen Klavierkonzerts am Vormittag …

  • 5 Dezember

    Zehntklässler erkunden jüdische Regionalgeschichte

    Ziel der Klasse 10 B des Gymnasium Ulricianum Aurich und ihres Geschichtslehrers Herrn Beyer war am 4.12. das Gröschlerhaus in Jever. Es handelt sich um ein Informationszentrum zur jüdischen Geschichte der Region, welches seit 5 Jahren in Jever besteht, errichtet auf den Grundmauern der 1938 von den Nationalsozialisten zerstörten Synagoge. Ansprechpartner der Klasse 10 B, die im Unterricht den Nationalsozialismus …

November, 2018

  • 29 November

    AWT: Praktikum im Leibniz- Institut für Zoo- und Wildtierforschung

    Im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage wurde uns, Rica Wittenberg und Marie Uphoff, während der Sommerferien die Gelegenheit geboten, ein Praktikum am Leibniz-Institut Berlin  zu absolvieren. Am Sonntag, den 22. Juli 2018 begann die Reise aus der Heimat nach Berlin, um unser Stipendium am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung antreten zu können. Innerhalb des zweiwöchigen Praktikums haben wir verschiedene Projekte und …

  • 29 November

    Heimat im Gedicht

    Um Lyrik geht es im Deutschunterricht zu Beginn des Jahrgangs 9. Wir lesen Stadtgedichte. Meine Schüler sollen eigene Gedichte über ihre Heimatorte schreiben, nachdem wir zum Beispiel Herbert Grönemeyers große Hymne „Bochum“ ausführlich besprochen haben. Sie lesen ihre Texte über Middels und Aurich und Großefehn. Majd kommt aus Syrien. Auch er hat ein Gedicht über seine Heimat geschrieben, in einer …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner