Gleich fünf eTwinning Projekte des Ulricianums wurden am 01.06.2022 vom Kultusminister Grant Hendrik Tonne ausgezeichnet! Ein niedersachsenweit einzigartiger Erfolg und Beleg für die beeindruckende Arbeit unserer Ulricianer. Wir gratulieren den eTwinning Schülern und Schülerinnen sowie den betreuenden Lehrkräften Gitta Kleen, Christina Schmeer und Ute Steinmeyer zu ihrem großartigen Erfolg!
Der Schulleiter Rüdiger Musolf freute sich neben dem Minister Grant Hendrik Tonne und dessen Team auch den Landtagsabgeordneten Herrn Siebels, den Vertreter des Landkreises Herrn Kleen, Herrn Dunkmann und Herrn Luden als Vertreter des Schulelternrates, Herrn Frerichs als Vertreter des Personalrates, Simon Baalmann als Vertreter der SV sowie alle beteiligten Ulricianer im Güterschuppen begrüßen zu dürfen. Er stellte die besondere Bedeutung der eTwinning Projekte für die Schule, für das Lernen im digitalen Zeitalter, aber auch für die heutzutage besonders wichtige Völkerverständigung heraus und lobte das Engagement der eTwinning Schüler und Schülerinnen und Lehrer. Abschließend bedankte er sich bei dem großen Team an Unterstützern, die bereits im Vorfeld für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt hatten.
„5 ausgezeichnete Projekte – 5 gute Gründe in Aurich zu sein!“
eröffnete der Kultusminister Grant-Hendrik Tonne seine Laudatio und lobte im Anschluss daran die Quantität und vor allem auch Qualität der ausgezeichneten eTwinning Projekte des Ulricianums.
Niedersachsenweit seien lediglich 16 eTwinning Projekte ausgezeichnet worden, insgesamt drei Schulen für zwei Projekte und lediglich das Ulricianum habe die Auszeichnung für gleich fünf Projekte erhalten. Ein hoher Anspruch an Qualität, harte Arbeit, aber auch gelebte Schulgemeinschaft seien deutlich erkennbar und die eTwinning Ergebnisse des Ulricianums allesamt von bemerkenswert hohem Niveau, so der Minister.


Nach den herzlichen Worten des Ministers nutzten Frau Kleen und Frau Schmeer die Gelegenheit, die eTwinning Arbeit am Ulricianum zu präsentieren. Während das Projekt in der Erasmus+ Gruppe von Frau Kleen und Frau Steinmeyer eher kreativ-künstlerische Schwerpunkte setzte, hatten sich die eTwinning Gruppen von Frau Schmeer besonders mit dem Klimawandel auseinandergesetzt. Die 10h widmete sich dem Schreiben von Dystopien, während die 7a mit Frau Kleen erste Schritte des Programmierens in Scratch wagte.

Zu den ausgezeichneten Gruppen gehören:
Die eTwinning AG von Frau Schmeer mit dem Projekt „Climate Change – the Future is your Responsibility“ und das eTwinning AG Projekt von Frau Schmeer mit Projektleitung durch Anneke Pollmann „Sustainablity – responsible consumption and production“, die ehemailige 10h mit dem Projekt „Visions of Our Future“ (Frau Schmeer), die ehemalige 7a mit dem Projekt „Creating a Fairy Tale in Scratch“ (Frau Kleen) sowie die Erasmus+ AG von Frau Kleen und Frau Steinmeyer mit dem Projekt „EuroVisions – Sounds and Colours of Our Europe“. Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie im Archiv:
Coronabedingte Rückschläge wie kurzfristig abgesagte Besuche der internationalen eTwinning Partner oder AG-Unterricht aus dem Homeoffice heraus hätten das Engagement der Schüler nicht stoppen können, deshalb seien sie so besonders stolz auf ihre Schüler und Schülerinnen, so Frau Kleen.






„Ulricianum Pilotschule Informatik„
Abschließend präsentierten Susanne Pedersen und Hilko Donker die hervorragende Arbeit der Fachgruppe Informatik im Zuge des Projektes „Pilotschule-Informatik Ulricianum“. Man mache große Fortschritte, das hauseigene Curriculum werde stetig an neue Erkenntnisse angepasst und inzwischen sei das Fach Informatik anwendungsbezogen und in enger Zusammenarbeit mit wichtigen Kooperationspartner wie dem Fraunhofer Institut für digitale Medizin oder dem EEZ-Aurich zu einem festen Bestandteils der Lehre am Ulricianum geworden. Der Kultusminister war sichtlich beeindruckt und informierte sich während des anschließenden Gedankenaustauschs über Meilensteine, Erfolgsstrategien und Herausforderungen des Fachbereichs. Abschließend konstatierte er, dass auch hier das Ulricianum Wegweiser für viele niedersächsische Schulen sein könne.


Eine tolle Auszeichnung für die zukunftsorientierte Arbeit am Ulricianum und ein weiterer Beleg dafür, dass wir auf unserem Wege der Digitalisierung ein gutes Stück vorangekommen sind.
Aus dem eTwinning Archiv...



Looking for Alaska- eTwinning für Jahrgang 10
Das eTwinning Projekt der Klasse

Ulricianum vertreten bei den Erasmus Days in der Ostfriesischen Landschaft
In der Ostfriesischen Landschaft fand

eTwinning Projekt der Klasse 9 C
Seit Beginn dieses Schuljahres arbeitet

Gewinnerschule: “Influenced by education-21: YouTube in der Schule“
Im Rahmen der Teilnahme am

Siegel eTwinning Schule 2023-2024
eTwinning Schulsiegel für das Ulricianum

